Der Mensch ist, was er isst: Die Ernährung beeinflusst nicht nur das allgemeine Wohlbefinden. Sie ist ein Grundpfeiler der Gesundheit und spielt auch eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation und Prävention von Erkrankungen. Ernährungsberatung kann daher in der Physiopraxis eine lukrative Zusatzleistung sein. Durch einen ganzheitlichen Ansatz können Sie ihre Patientinnen und Patienten noch effektiver auf ihrem Genesungsweg begleiten, das Leistungsspektrum Ihrer Praxis erweitern und die Kundenbindung stärken.

Moderne Physiotherapie bedeutet sehr viel mehr, als einfach nur am jeweiligen Symptom zu arbeiten. Wirklich nachhaltige Rehabilitation und Gesundheit haben dann eine Chance, wenn man den Körper als komplexes System betrachtet und nicht nur die verletzten Muskeln und Gelenke behandelt. So setzt sich in der Physiotherapie immer mehr eine ganzheitliche Perspektive durch, da gerade orthopädische und neurologische Erkrankungen oft diverse Ursachen haben.
Dabei kann auch die Ernährung eine entscheidende Rolle spielen. Beispielsweise ist durch zahlreiche Studien erwiesen, dass hochverarbeitete Lebensmittel, Transfette und Zucker Entzündungsprozesse im Körper fördern, während eine antioxidantienreiche Kost mit einem hohen Anteil an Vollkornprodukten, Beeren, grünem Blattgemüse und Omega-3-Fettsäuren (etwa in fettem Fisch, Walnüssen oder Leinöl) den Heilungsprozess unterstützen und Schmerzen reduzieren kann. Auch die Proteinzufuhr sollte stets im Auge behalten werden, denn gesunde Proteine sind als „Bausteine des Lebens” essenziell für die Wundheilung, die Reparatur von Muskelgewebe und den Aufbau neuer Strukturen, besonders nach Operationen, Verletzungen oder intensiven physiotherapeutischen Übungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse bieten zunehmend auch Physio- und Ergotherapeuten als zusätzliche Leistung professionelle Ernährungsberatung an.
Die Integration von Ernährungsberatung in die Physiotherapie hat viele Vorteile:
- Bessere Therapieergebnisse: Eine gesunde Ernährung fördert den Heilungsprozess, reduziert Entzündungen und unterstützt den Muskelaufbau. Patientinnen und Patienten, die physiotherapeutische Maßnahmen und dazu eine gute Ernährungsberatung bekommen, erzielen oft schnellere und nachhaltigere Fortschritte.
- Höhere Patientenzufriedenheit: Viele Patienten schätzen einen ganzheitlichen Ansatz, der ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Dies erhöht die Bindung an die Praxis.
- Ergänzung des Leistungsspektrums: Die Ernährungsberatung kann als zusätzliche Praxisleistung angeboten werden, was nicht nur neue Patienten anzieht, sondern auch eine zusätzliche Einnahmequelle durch Selbstzahler darstellt.

Zwei Wege zur Ernährungsberatung in der Physiopraxis
1.) Kooperation: Ein erster Schritt, um durch Ernährungsberatung ganzheitlich orientierte Patienten anzusprechen, kann die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater oder einer Ernährungsberaterin sein. Beispielsweise können Sie im Rahmen einer Kooperation kompetente Expertinnen und Experten aus Ihrem Netzwerk empfehlen. Noch besser ist der Service, wenn Sie zu bestimmten Zeiten Termine mit Ernährungsberatern in ihren Praxisräumen anbieten. Als echte Win-Win-Win-Situation für Physiopraxis, Patienten und Ernährungsexperten kann sich auch eine Praxisgemeinschaft mit einer Ernährungsberaterin oder einem auf Ernährung spezialisierten Heilpraktiker erweisen. So können Sie sich regelmäßig über die einzelnen Fälle austauschen und gemeinsam durch eine integrierte Betreuung glänzen.
2.) Eigene Ausbildung: Wer sich als Physio intensiver damit befassen möchte, auf welchen Wegen die Ernährung den Gesundheitszustand beeinflusst – von den Muskeln und Gelenken über die Nerven bis zu den Gehirnfunktionen – kann auch selbst eine zertifizierte Aus- oder Weiterbildung absolvieren. Ohne Zertifizierung dürfen Physiotherapeuten nämlich nur sehr eingeschränkt in Ernährungsfragen beraten.
Diverse Präsenz-, Online- und Hybrid-Ausbildungen hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Programm. Viele Institute wie etwa die Fernakademie für Ernährung und Gesundheitsmanagement bieten berufsbegleitende Online-Fortbildungen an. Beim ILS (Institut für Lern- und Bildungssysteme) kann man sich wahlweise als Ernährungsberater/in oder Ernährungsberater/in für Sportler qualifizieren lassen, und wer speziell die Zielgruppe der Sportlerinnen und Sportler ansprechen möchte, findet zielgruppenspezifisch ausgerichtete Ausbildungen etwa bei der Deutschen Sportakademie. Natürlich kann eine berufsbegleitende Weiterbildung durchaus eine Herausforderung sein – zeitlich ebenso wie finanziell. Es gilt deshalb zwischen Aufwand und Nutzen gut abzuwägen.
Ernährungsschwerpunkte für die Physiotherapie
Mit fundiertem Wissen, das auf denen neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft beruht, können Sie vielen Patientinnen und Patienten zu einer gesünderen Lebensweise verhelfen. Im Rahmen physiotherapeutischer Arbeit, die häufig auf orthopädische, neurologische und kardiologische Erkrankungen sowie auf Zustände nach Operationen zielt, sind die folgenden Aspekte besonders relevant:
- entzündungshemmende Ernährung, etwa bei Arthritis, Rückenschmerzen oder Muskelverletzungen
- Proteine für Muskelaufbau und Regeneration
- Mikronährstoffe zur Unterstützung von Knochen und Gelenken, z. B. Kalzium, Vitamin D, Magnesium und Vitamin C
- Darmgesundheit und Mikrobiom
- Energiezufuhr und Gewichtskontrolle
- Flüssigkeitszufuhr
- Timing der Mahlzeiten
Wenn Sie ganz bestimmte Patientengruppen wie Sportler, Kinder, Schmerzpatienten oder Krebspatientinnen und -patienten betreuen, kann es sinnvoll sein, sich eingängig mit den speziellen Ernährungsbedürfnissen dieser Zielgruppen zu befassen. Die gilt auch für die Arbeit mit hochbetagten Menschen, denn Sarkopenie und Ernährung hängen eng zusammen.

So integrieren Sie Ernährungsberatung in die tägliche Arbeit
Da Stoffwechselaspekte bei vielen orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen, können bereits bei der Anamnese Ernährungsfragen eingebunden werden:
- Bestehen entzündliche Erkrankungen wie Arthritis?
- Gibt es Gewichtsprobleme oder Stoffwechselstörungen?
- Wie ist Ihre Proteinzufuhr?
- Trinken Sie genügend?
- Nehmen Sie genügend Omega-3-Fettsäuren, Kalzium und Vitamin D zu sich?
- Gibt es Lebensmittel, die Ihre Gelenkschmerzen verschlimmern?
- Haben Sie Probleme mit der Verdauung, die Ihre Beweglichkeit beeinträchtigen?
- Welche Ziele haben Sie in Bezug auf Ihre Ernährung, z. B. Gewicht reduzieren, Muskelmasse aufbauen, Entzündungen lindern?
Auf Basis einer profunden Expertise gilt es dann, die Ernährung individuell an jeden Patienten anzupassen – abhängig von der Erkrankung und den Zielen der Behandlung. So profitieren Patienten mit Arthrose oder chronischen Rückenschmerzen häufig von einer kombinierten Therapie aus Kräftigung und anti-entzündlicher Ernährung. Auch die Wundheilung kann durch eine gezielte Ernährung unterstützt werden, und für ältere Menschen mit Sarkopenie ist es manchmal eine wahre Offenbarung, wenn sie erfahren, dass sie mit proteinreicher Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und Vitamin D ihre Beschwerden lindern können.
Über die Einzelberatung hinaus bieten sich für die Kundenbindung auch attraktive Workshops und Gruppenangebote mit Ernährungsthemen an. Mit einer zertifizierten Ausbildung oder in Kooperation mit einem Ernährungsberater können Sie Ihren Patienten wertvollen Input liefern zu Themen wie
- Gesunde Gelenke: Ernährungstipps für Patienten mit Arthrose
- Fit bleiben im Alter: Die gesunde Kombination aus Bewegung und vitalstoffreicher Ernährung
- Omega-3-Fettsäuren und Co.: Wie Mikronährstoffe die Physiotherapie unterstützen können

Ganzheitliche Betreuung als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Wenn Sie Ernährungsberatung in das Leistungsspektrum Ihrer Praxis einbinden, können Sie Ihre Patienten und Kundinnen auf der einen Seite kompetent begleiten, indem Sie – basierend auf den Zielen der Physiotherapie – individualisierte Ernährungspläne zusammenstellen und die Umsetzung über einen längeren Zeitraum begleiten. Dies unterstützt effektiv den physiotherapeutischen Therapieprozess.
Auf der anderen Seite bietet das Thema Ernährung zahllose Möglichkeiten, Ihre Zielgruppen mit spannenden und nutzwertigen Informationen zu versorgen und dadurch die Bindung an die Praxis zu erhöhen. Und übrigens: Immer wieder berichten Physios, wie sich ihr Blick auf die eigene Lebensweise gewandelt hat, seit sie sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit befassen.