Interdisziplinäre Ansätze in der geriatrischen Rehabilitation

Bis zu zehn Krankheiten gleichzeitig, Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, reduzierte Kraftreserven: Ältere und hochbetagte Menschen stellen Ärzte und Therapeuten vor ganz besondere Herausforderungen. Deshalb haben sich in keinem Bereich der medizinischen Versorgung interdisziplinäre und multimodale Ansätze so durchgesetzt wie in der Geriatrie. Einer der führenden Geriater Deutschlands erklärt, wie in seiner Klinik die unterschiedlichen Disziplinen kooperieren – darunter auch Physio- und Ergotherapie.

Foto: iStock/Ridofranz

Spezialisierung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Um den besonderen Bedürfnissen betagter Menschen gerecht zu werden, entstehen immer mehr spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit interdisziplinären und multimodalen Ansätzen hochprofessionell dieser Patientengruppe widmen. Dazu zählt auch das Altersmedizinische Zentrum in Köln als eines der größten geriatrischen Zentren Deutschlands mit 200 Betten, darunter 45 Plätze für geriatrische Reha im Sinne einer stationären Anschlussheilbehandlung. Zum Wohl der Patientinnen und Patienten kooperieren dort Fachärzte aus den unterschiedlichsten Disziplinen – von Kardiologie und Onkologie, über Internistik und Gastroenterologie bis hin zu Pulmologie, Neuropsychologie und Allgemeinmedizin – mit Expertinnen und Experten aus Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Ernährungsberatung. Auch in der Pflege verfolgt man einen therapeutischen Ansatz: Die Pflegekräfte sind angehalten, gemeinsam mit den Physios die Patienten zu mobilisieren. „Das Konzept geht nur auf, wenn die Ärzte, die Therapeuten und die Pflege in einem gleichberechtigten Konsens arbeiten und ein Ziel definieren, das sie über ihre einzelnen individuellen Therapiekonzepte hinaus im Auge behalten”, betont Prof. Schulz. Zu den übergeordneten Zielen zählen beispielsweise sicherer Stand und sicherer Gang, damit die Person wieder ins häusliche Umfeld zurückkehren kann.

Das Therapieteam im St. Marien-Hospital Köln. Foto: Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien

Geriatrisches Assessment als Basis für eine interdisziplinäre und multimodale Versorgung

Um eine optimal vernetzte Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, kommt im Altersmedizinischen Zentrum in Köln einmal wöchentlich das gesamte Team zusammen und berät ausführlich jeden Fall. Im täglichen Morgenbriefing wird jeder neu aufgenommene Patient vorgestellt und im Rahmen eines geriatrischen Assessments betrachtet: Alle infrage kommenden Berufsgruppen aus Medizin, Therapie und Pflege erfassen gemeinsam die Stärken und Defizite des Patienten und erarbeiten auf dieser Basis ein übergeordnetes Therapieziel. Neben den körperlichen spielen hierbei auch psychosoziale Faktoren eine Rolle, etwa ob es sinnvoll ist die Familie einzubeziehen oder ob eine anschließende Pflege zu beantragen ist.

Von der Klinik in die Physiopraxis: Immer im Austausch bleiben

Während die interdisziplinäre Versorgung in einer geriatrischen Spezialklinik gut organisierbar ist, stellt die Weiterversorgung nach der Entlassung alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Ziel muss sein, möglichst effektiv auf die Erfolge der stationären Reha aufzubauen. Im Bereich der Physiotherapie gelingt dies am besten, wenn die Therapeutinnen und Therapeuten sich regelmäßig mit den betreuenden Medizinern austauschen. „Physio- und Ergotherapeuten können und sollten den Entlassungsbrief der Klinik vom Hausarzt einfordern”, rät Prof Schulz. „Im Abschlussbericht der Geriatrie ist genau festgehalten, was das therapeutische Ziel war, was davon bereits erreicht wurde und was die Ärzte und Therapeuten für die Zukunft empfehlen.” Im Idealfall fließen die Abschlussberichte aller in der Klinik beteiligten Berufsgruppen – also auch der Physio- und Ergotherapeuten – in den Entlassungsbrief ein und bilden mit konkreten Empfehlungen die Basis für den weiteren Behandlungsweg.

In der nächsten Ausgabe von proxovision erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Physiopraxis betagte Patienten am besten begleiten und behandeln können.

Veröffentlicht am 21.10.2024