Motivierend im Empfangs- und Wartebereich. Aktivierend in den Trainingsräumen. Entspannend über der Liege. Und dazu noch sicher, sparsam und umweltfreundlich. Die Anforderungen an die Beleuchtung in der Therapiepraxis sind vielfältig. Denn Licht bewirkt mehr als nur Helligkeit im Raum. Es hat einen direkten Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden, kann sogar Therapieerfolge beeinflussen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem passenden Lichtkonzept die Gesundung Ihrer Patientinnen und Patienten ebenso unterstützen wie die Motivation und Effizienz Ihres Teams.
Kennen Sie das: Sie kommen in eine Praxis und das Licht ist so kalt, dass Sie am liebsten wieder umdrehen würden? Oder Sie betreten einen Behandlungsraum, der so schummrig beleuchtet ist wie ein Schlafzimmer? Beides sorgt für Unbehagen, denn Licht ist weit mehr als nur Helligkeit. Es beeinflusst unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, den gesamten Organismus und wirkt sich direkt auf Stimmung, Konzentration und Leistungsfähigkeit aus – also auf unsere gesamte körperliche und psychische Gesundheit. Deshalb erweist sich gerade in medizinisch-therapeutischen Praxen die richtige Beleuchtung als ein wesentlicher Faktor, um Heilungs- und Therapieprozesse zu unterstützen.

Wohlbefinden und Effizienz: Für jede Anforderung das passende Licht
Für Patientinnen und Patienten spielt Licht eine doppelte Rolle: Es kann beruhigend wirken, eine angenehme Atmosphäre schaffen und so zur Entspannung beitragen. In Behandlungsräumen für Massagen, Elektrotherapie und andere passive Therapiemethoden wird deshalb warmes und leicht gedämpftes Licht als angenehm empfunden. In Trainings- und Bewegungsräumen dagegen gilt es, durch mehr Helligkeit die Patienten zu aktivieren, also ihre Motivation und die Bereitschaft zur Mitarbeit anzuregen.
Auch für Therapeuten ist gutes Licht enorm wichtig: Eine gleichmäßige, blendfreie Beleuchtung reduziert die Belastung der Augen, ermöglicht konzentriertes Arbeiten und unterstützt bei manuellen Therapieformen die Präzision. Zudem kann eine optimale Lichtgestaltung die Motivation, Konzentration und Zufriedenheit fördern und damit die langfristige Leistungsfähigkeit verbessern.

Vorschriften für die richtige Beleuchtung in Arbeitsstätten
Die Wahl der passenden Beleuchtung in Physio- und Ergotherapiepraxen ist nicht allein dem Gusto der Betreiber überlassen. Neben ästhetischen Anforderungen müssen auch die geltenden Richtlinien berücksichtigt werden. So regelt die DIN EN 12464-1 die Mindestanforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in unterschiedlichen Branchen. Für Behandlungsräume und andere Arbeitsbereiche wird eine Helligkeit von mindestens 500 Lux empfohlen. In Empfangs- und Wartebereichen kann die Beleuchtung etwas gedämpfter sein. Da das Licht auch einen Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden hat, ist auch in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) festgelegt, wie Arbeitsräume in verschiedenen Branchen beleuchtet sein müssen.
In allen Räumlichkeiten fühlen sich Ihre Patienten und Mitarbeiterinnen am wohlsten, wenn die Beleuchtung blend- und flimmerfrei ist. Unnötige Reflexionen oder punktuelle Lichtquellen können die Augen anstrengen. Flimmern kann zu Unwohlsein oder Kopfschmerzen führen, selbst wenn es nicht bewusst wahrgenommen wird. All dies vermeiden Sie, wenn Sie auf hochwertige LED-Lampen setzen und diese so platzieren, dass sie den konkreten Anforderungen wie Massage, Krankengymnastik oder Krafttraining entsprechen.

Tageslicht und dynamische Beleuchtungskonzepte
Das gesündeste und angenehmste Licht für den menschlichen Organismus liefert natürlich die Sonne. Ihr Licht unterstützt den natürlichen Rhythmus des Körpers und wirkt sich positiv auf Stimmung und Konzentration aus. Deshalb fühlen sich Patientinnen und Patienten in Praxen mit viel Tageslicht besonders wohl. Wenn Sie in Ihren Räumen große Fenster haben, sollten Sie deshalb das einfallende Tageslicht optimal nutzen, etwa durch eine geschickte Platzierung von Arbeits- und Behandlungsbereichen in der Nähe der Fenster.
Wo Tageslicht begrenzt ist, bieten dynamische Beleuchtungskonzepte eine wertvolle Ergänzung oder Alternative. Diese Technologien passen Helligkeit und Farbtemperatur an den Tagesverlauf an, um die Wirkung von natürlichem Licht zu simulieren. Morgens und mittags sorgt helles, neutralweißes Licht für Aktivierung, abends fördern wärmere Lichttöne die Entspannung.
Beleuchtung in verschiedenen Praxisbereichen
- Empfang und Wartebereiche: Der erste Eindruck zählt. Deshalb sollte die Beleuchtung im Empfangs- und Wartebereich eine einladende, beruhigende Atmosphäre schaffen, in der sich die Patientinnen und Patienten wohlfühlen. Dies gelingt am besten durch warmweißes Licht (2700–3300 Kelvin) und indirekte Beleuchtung. Gleichzeitig müssen die Arbeitsplätze an der Rezeption so hell ausgeleuchtet sein, dass die Teammitglieder konzentriert arbeiten können. Und wenn Ihnen ein ästhetisches Interieur wichtig ist, können Sie noch einzelne Design-Elemente mit Strahlern besonders beleuchten (Akzentbeleuchtung).
- Behandlungsräume: Hier empfiehlt sich ein ausgewogenes Lichtkonzept, das sowohl die Befunderhebung und die therapeutische Arbeit unterstützt als auch eine entspannte Atmosphäre für Patientinnen und Patienten schafft. Experten empfehlen deshalb neutralweißes Licht (3300–5300 Kelvin). Sehr hilfreich sind in Behandlungsräumen dimmbare Leuchten. So können Sie das Licht während der Manuellen Therapie oder Massage etwas heller stellen und anschließend für die Wärmebehandlung oder Ruhephase durch gedämpftes Licht die Entspannung unterstützen.
- Bewegungsräume und Trainingsbereiche: Wo Patienten und Kundinnen in die Bewegung kommen sollen, hilft eine aktivierende und dennoch blendfreie Beleuchtung. Anregend und motivierend wirkt neutralweißes Licht (3300–5300 Kelvin). Am angenehmsten wird eine gleichmäßige Ausleuchtung durch flimmerfreie LEDs empfunden.
- Büros, Sanitärbereiche und Abstellräume: Auch hier sorgt neutralweißes Licht (3300–5300 Kelvin) für eine sachliche und klare Atmosphäre. Für Arbeiten im Büro fördert diese Lichtfarbe Wachheit und Konzentration, in Sanitär- und Abstellräumen sorgt sie für Sicherheit und Orientierung.

Nachhaltigkeit: Energie sparen und Umwelt schützen
Wenn Sie für Ihre Praxis die passende Lichtlösung wählen, schaffen Sie nicht nur die optimale Umgebung für Mitarbeitende und Patienten. Moderne Beleuchtungskonzepte sind auch energieeffizient und umweltfreundlich. LED-Technologie ist dabei mittlerweile der Standard, denn sie verbindet eine hohe Energieeffizienz mit einer langen Lebensdauer. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln verbrauchen LEDs bis zu 80 % weniger Energie und müssen seltener ausgetauscht werden, was die Betriebskosten erheblich senkt.
Zusätzlich ermöglichen smarte Steuerungssysteme eine präzise Anpassung der Beleuchtung an die jeweiligen Bedürfnisse. Mit dimmbaren LEDs und Bewegungsmeldern können Sie noch mehr Energie einsparen und die Lichtverhältnisse noch gezielter auf den jeweiligen Raum und seine Anforderungen einstellen. Auch die Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle: LEDs enthalten keine schädlichen Stoffe wie Quecksilber und sind leicht zu recyceln. Sie reduzieren also durch den Einsatz langlebiger, ressourcenschonender Leuchtmittel auch den ökologischen Fußabdruck ihrer Praxis.

Wer unterstützt bei einer professionellen Lichtplanung?
Auch wenn Sie viele gute Ideen für die Beleuchtung Ihrer Praxis haben, braucht es für die Umsetzung eine sorgfältige Planung. Vor allem bei komplexen Lichtkonzepten und technisch anspruchsvollen Lösungen empfiehlt es sich, mit erfahrenen Lichtplanern oder Architekten zusammenzuarbeiten. Diese unterstützen auch bei der Auswahl hochwertiger Leuchten, die eine flimmerfreie, blendfreie und energieeffiziente Beleuchtung gewährleisten. Die Investition in ein wirklich durchdachtes Lichtkonzept zahlt sich auf jeden Fall aus – für Therapeuten, Patienten und das professionelle Image Ihrer Praxis.
Weiterführende Informationen zu praxisgerechten Beleuchtungskonzepten finden Sie unter licht.de, einer Brancheninitiative des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).